Die 5 Schritte der Bestattungsvorsorge

Die Bestattung ist ein großes Thema und viele Menschen wissen nicht, dass es so viel zu beachten gibt. Hier erfahren Sie die 5 wichtigsten Schritte der Bestattungsvorsorge. Damit die eigenen Wünsche und Vorstellungen letztendlich wirklich umgesetzt werden, können diese Schritte in einem Vorsorgevertrag schriftlich festgehalten werden.

1. Schritt: Planung mit Familie und Freunden

Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Freunden über Ihre Wünsche. Besprechen Sie mit Ihrer Familie und Freunden, was Sie sich für Ihre Bestattung wünschen. Legen Sie gemeinsam alles fest, damit im Falle Ihres Todes alles reibungslos ablaufen kann.

2. Schritt: Wahl eines Bestatters

Ein seriöser Bestatter wird Ihnen bei der Planung Ihrer Bestattung behilflich sein. Er kann Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten erläutern und Ihnen bei der Auswahl der passenden Bestattungsart helfen. Zudem übernimmt er alle Formalitäten für Sie.

3. Schritt: Wahl der Bestattungsart

Informieren Sie sich über die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten. Sie haben die Wahl zwischen einer Feuerbestattung und einer Erdbestattung. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und entscheiden Sie, welche für Sie die beste ist.

4. Schritt: Finanzierung der Bestattung

Treffen Sie Vorsorge für Ihre Finanzen. Bestattungen sind oft mit hohen Kosten verbunden. Um Ihre Angehörigen zu entlasten, sollten Sie bereits im Vorfeld alles finanziell regeln. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und entscheiden Sie, welche für Sie am besten geeignet ist.

5. Schritt: Die Organisation der Trauerfeier

Eine Trauerfeier sollte immer individuell auf die Bedürfnisse der Hinterbliebenen abgestimmt werden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld genau überlegen, welchen Ablauf die Feier haben soll. Welche Redner möchten Sie sprechen lassen? Welche Musik soll gespielt werden? Soll es eine Gedenkminute für den Verstorbenen geben? All diese Fragen sollten vorab mit dem Bestatter besprochen werden, damit er den Ablauf der Feier entsprechend planen kann. In jedem Fall ist es ratsam, den Ablauf der Feier vorher mit allen Beteiligten durchzugehen – so kann sichergestellt werden, dass am Ende alles genauso abläuft, wie Sie es sich vorgestellt haben.

In einer Vorsorgevereinbarung werden die eigenen Wünsche und Vorstellungen schriftlich festgehalten. Der Vertrag wird direkt beim Bestattungsinstitut Ihrer Wahl abgeschlossen. Der Vorsorgevertrag beinhaltet alle zuvor genannten Schritte der Bestattungsvorsorge. Für die Angehörigen bedeutet eine Vorsorgevereinbarung meist eine große Entlastung, denn diese müssen sich nicht im Fall der Fälle mit den offenen Fragen beschäftigen. Bei den finanziellen Angelegenheiten kann eine vorherige Absicherung der Bestattungskosten einige finanzielle Engpässe bei den Angehörigen ersparen.




Michael Trenker

• Michael Trenker •

Bestatter

0 36 24 - 30 70 25





Blumenschmuck zur Beerdigung: Welche Blumen eignen sich und welche Bedeutung haben sie?

Blumen spielen eine wichtige Rolle bei Beerdigungen und Trauerfeiern. Sie drücken Mitgefühl und Respekt gegenüber […]

mehr erfahren

Individuelle und würdevolle Abschiede: Trauergespräch bei Ihrem Bestatter des Vertrauens

Ein Trauergespräch beim Bestatter ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bestattungsvorbereitungen. In einem solchen […]

mehr erfahren

Der Leichenschmaus: Worauf gilt es beim Trauerkaffee zu achten?

Es ist üblich, dass nach der Beerdigung und der Trauerfeier eine besondere Zusammenkunft stattfindet – […]

mehr erfahren

Stark sein für andere! Wie verhalte ich mich Trauernden gegenüber?

Der Verlust eines geliebten Menschen wirft Sie als Betroffene oder Betroffenen komplett aus der Bahn. […]

mehr erfahren

Weihnachten ohne dich – wie verbringt man die besinnlichen Tage ohne den Verstorbenen?

Weihnachten ist eine besinnliche Zeit und für viele Menschen ein ganz besonderer Anlass, um den […]

mehr erfahren

Der Umgang mit Mythen über die Bewältigung von Verlusten

Vergessen, um sich zu sammeln und neu zu formen? Wenn es um die Bewältigung von […]

mehr erfahren

 Durch die Blume gesprochen: die Wirkung der Trauerfloristik

Ein präsenter Bestandteil der Bestattungskultur ist die Trauerfloristik. Seit Menschengedenken schmücken wunderschöne Blumengestecke Trauerhallen oder […]

mehr erfahren
Kinder Zusammenhalt

Der Tod aus Kindersicht – wie Kinder den Tod von Familienmitgliedern wahrnehmen

Wenn Kinder einen geliebten Menschen verlieren, kann dies eine traumatische Erfahrung sein. Kinder nehmen den […]

mehr erfahren
Trauerbewältigung

Phasen der Trauerbewältigung – wie wir mit Tod und Verlust umgehen

Wer einen geliebten Menschen verliert, der verfällt in Trauer. Oft kommen verschiedene Gefühle zum Vorschein, […]

mehr erfahren
Trauern und Arbeiten – Diese Rechte haben Sie

Arbeiten im Trauerfall? Das steht Ihnen zu

Der Tod eines Angehörigen wirft uns fast immer aus der Bahn. Meist bleibt nur wenig […]

mehr erfahren
Trauer bewältigen

Wir müssen über das Sterben reden – Tabu-Thema Tod

Am Ende unseres Lebens wartet für uns alle das gleiche Schicksal: der Tod. Das Thema […]

mehr erfahren
Persönlich und nah – das Bestattungsinstitut Würdevoller Abschied in Ohrdruf

Bestattungsinstitut Würdevoller Abschied

Einfühlsame Trauerbegleitung und pietätvolle Bestattungen Gehen Sie den Weg des Abschieds nicht allein – wir […]

mehr erfahren